Details zum eigenen Bierbrauen…

Welche Arbeiten werden Sie oder Er in 7 bis 8 Stunden selbständig ausführen:

  • Zutaten bereitstellen:
    Malz, Hopfen, Hefe, Eggbärgler Quellwasser
  • Schroten:
    Gerstenmalz in Schrotmühle aufbrechen
  • Maischen:
    Vermengen von Malz und Wasser zu Maische und Erhitzen auf bestimmte Temperaturen
  • Läutern:
    Trennung von Treber und Flüssigkeit
  • Kochen:
    Kochen der Würze mit Zugaben von Hopfen
  • Abkühlen:
    Umpumpen der Würze via Kühlsystem in Lagertank
  • Gärung (keine Anwesenheit des Gast Brauers erforderlich):
    Zugabe von Hefe bei Vergärungstemperatur und Gärung für einige Tage
  • Lagern (keine Anwesenheit des Gast Brauers erforderlich):
    Reifung des Jungbieres für einige Wochen
  • Abfüllen (der Brauer kann die Abfüllung vornehmen):
    Überführen des Bieres in Flaschen
  • Nachgärung in der Flasche (keine Anwesenheit des Gast Brauers erforderlich):
    In der Flasche entsteht die notwendige Kohlensäure.
  • Etikettierung der Flaschen (der Gast Brauer kann diesen Schritt ausführen):
    Jede Flasche wird einzeln etikettiert

Wichtige Kenndaten:

  • Start des Brautages:
    08:00 Uhr
  • Produzierte Biermenge:
    125 bis 135 Liter
  • Anzahl gefüllte Flaschen:
    370 bis 400 Stück à 33cl
  • Haltbarkeit des Bieres:
    mind. 9 Monate (kühle/dunkle Lagerung)
  • Dauer des Brautages:
    7-8 Stunden
  • Dauer Vergärung in Tank:
    ca. 4-5 Wochen
  • Dauer Nachgärung in Flasche:                   
    ca. 2-3 Wochen
  • Etiketten:
    Eggbärgler original / blond
  • Pauschalkosten inkl. produzierte Flaschen:
    990.00 Fr.

Im Pauschalpreis inbegriffen:

  • Infrastruktur Benutzung (Schroten, Brauen, Kühlen, Gärtank, Messinstrument, Abfüllung und Etikettierung)
  • Alle Verbrauchsmaterialien (Malz, Hopfen, Wasser, Hefe, Flaschen, Kronkorken, Standard Etiketten, Kartonverpackung)
  • Betreuung über den ganzen Bierherstellungsprozess hinweg.

Nicht inbegriffen:

  • Eigene Etikettenkreationen (wird jedoch durch uns beratend begleitet)
  • Am Brautag gibt es nur kurze Zeitphasen an denen Verpflegung eingenommen werden kann. Es empfiehlt sich einen einfachen Lunch an diesem Brautag nach Ihren Bedürfnissen mitzubringen

Anzahl Teilnehmer:

  • Damit möglichst ein 100% er Brauerfolg erzielt werden kann, ist ein exaktes und konzentriertes Arbeiten sehr wichtig (Zutaten / Mengen / Zeit und Temperaturen).
  • Aus diesem Grunde ist die Teilnahme auf ein(e) aktive(r) angehende Brauerin/Brauer beschränkt. Eine weitere Person kann zum Zuschauen und/oder Fotografieren vor Ort anwesend sein.

Tipp für Geniesserinnen und Geniesser:

Kombinieren Sie vor und/oder nach dem Brautag eine/mehrer Übernachtungen auf den Eggbergen: